
bibliographie


Denis Achtner
HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg
Übersicht der Haustafeln historischer Gebäude, Tafeln 1–44
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht.
Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen.
Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs.
-
Autor: Denis Achtner
-
Achtner Media Verlag, Leipzig
-
Erscheinungs-Datum:
Juni 2023 -
Umfang: ca. 148 Seiten
-
über 330 Abbildungen
-
DIN A5 Hardcover
-
mit Faltplan
-
MultiMediaBook mit 12 QR-Codes zu Videos ausgewählter Bauwerke

-
Autor: Klaus Rudolph
-
Achtner Media Verlag, Leipzig
-
Erscheinungs-Datum: 21.04.2023
-
Umfang: ca. 84 Seiten
-
21 Abbildungen
-
DIN A5 Softcover
Klaus Rudolph
Die Horburger Madonna
Das fast vergessene Werk des Naumburger Meisters
Vier Marienplastiken hinterließ der berühmte Naumburger Meister der Nachwelt: Maria als Fürbittende vor Christus in Mainz, Maria aus der Kreuzigungsgruppe in Naumburg, Maria die Himmelskönigin in Meißen und die Himmelskönigin in Horburg – die Horburger Madonna.
Angemessen und würdevoll die Standorte in den Domen von Mainz (heute Dommuseum), von Naumburg und Meißen.
Rätselhaft hingegen das Erscheinen der Madonna in der Dorf-kirche von Horburg, einem idyllisch in der Elster-Luppe-Aue gelegenen kleinen Dorf zwischen Leipzig und Merseburg. Eine Madonna, die in der Vergangenheit einige Zeit kaum Beachtung fand und auch heute noch zu selten wahrgenommen wird.
Erstaunlich, denn sie ist ein großartiges Kunstwerk, auf das ein genauerer Blick lohnt. Zudem hat sie eine äußerst bewegte Geschichte erfahren, die erzählt sein will.


-
Autor: Michael Kupzok
-
Achtner Media Verlag,
Leipzig -
Erscheinungs-Datum:
9.11.2022 -
Umfang: 52 Seiten
-
185 Abbildungen
-
DIN A4 Softcover
-
ISBN: 978-3-949602-08-5
Michael Kupzok
JAZZKLUB 725
DER JAZZKLUB WURZEN 1978–1985
Wurzen im Winter 1978: Eine Gruppe musikbegeisterter Jugendlicher wehrt sich gegen den grauen Alltag in der DDR und gründet einen Jazzklub in der sächsischen Kleinstadt. Der Jazzklub 725 in Wurzen war von 1978 bis zu seinem Verbot 1985 einer dieser Orte, an dem sich junge Menschen selbstorganisiert engagierten, ihre Leidenschaft zur Musik lebten und dadurch auch Kritik an der DDR-Politik kund taten.
In dem vorliegenden Buch erinnert sich Michael Kupzok – Mitgründer des Jazzklubs – an diese Zeit. Es ist ein Abriss der Geschehnisse, der Konzerte, des stillen Widerstands, der Schikanen und der schönen Momente.
Mit authentischen Geschichten, verrückten Bildern und bisher unveröffentlichten Dokumenten entsteht ein Einblick in diese Jugendkultur in der DDR sowie in eine bisher nicht sichtbare Wurzner Stadtgeschichte.


Denis Achtner, Edeltraud Bergmann, Dieter Fröhlich
EINKAUFSBUMMEL DURCH ORT & ZEIT
GEWERBE UND GEWERKE IN BÖHLITZ-EHRENBERG
Die Versorgung der Einwohner war ein zentraler Faktor bei der Entwicklung Böhlitz-Ehrenbergs, gerade im Hinblick auf die Industrialisierung und das Bevölkerungswachstums. Diese Versorgung erfolgte zunächst durch Einzelhändler und Kaufleute in zahlreichen Geschäften im gesamten Ort. Haupteinkaufsmagistrale war natürlich die Leipziger Straße, aber auch die Südstraße war ein wichtiger Pfeiler für das tägliche Auskommen.
Diese Broschüre nimmt Sie mit auf Einkaufsbummel durch unseren Ort zu verschiedenen Zeitpunkten. Der Bericht von Edeltraud Bergmann schildert die Einkaufswelt in den 1930er Jahren. Dieter Fröhlich berichtet über das geschäftliche Treiben in der Leipziger Straße im Jahr 1940 und Anita Peterhänsel wirft einen Blick auf die Geschäfte der »Südstraße« in den 1940er Jahren. Zum Abschluss schildere ich meine Einkaufserlebnisse zum Ende der 1980er Jahre.
Zu den Artikeln haben wir zahlreiche historische Fotografien herausgesucht. Die meisten der historischen Abbildungen stammen von Wolfgang Germanus, dem ehemaligen langjährigen Vorsitzenden des Fördervereins Ortsgeschichte Böhlitz-
Ehrenberg e. V., aus dessen Archiv weitere Aufnahmen stammen.
-
Autorin: Verschiedene
-
Achtner Media Verlag,
Leipzig -
Erscheinungs-Datum:
10.10.2022 -
Umfang: ca. 64 Seiten
-
170 Abbildungen
-
DIN A4 Klammerheftung
-
ISBN: 978-3-949602-05-4


IRENE ZOCH
POETISCHE SPAZIERGÄNGE
DURCH BÖHLITZ-EHRENBERG
Zunächst hatte ich nur für mich selbst aufgeschrieben, was mir auf meinen Spaziergängen durch Böhlitz-Ehrenberg begegnet und dabei durch den Kopf gegangen ist.
Freunde, denen ich einige Texte gezeigt habe, waren der Meinung, dass meine persönlichen Aufzeichnungen auch andere Menschen interessieren und anregen könnten.
Deshalb möchte ich Sie mit diesem Büchlein herzlich einladen, mich auf meinen poetischen Spaziergängen durch Böhlitz-Ehrenberg zu begleiten und Interessantes über unseren Ort zu erfahren.
-
Autorin: Irene Zoch
-
Erscheinungs-Datum: 01.09.2021
-
Umfang: ca. 68 Seiten
-
44 Abbildungen
-
DIN A5 Softcover
-
ISBN: 978-3-949602-02-3


-
Autor: Felicitas Günther
-
Erscheinungs-Datum: 23.08.2021
-
Umfang: ca. 46 Seiten
-
4 Abbildungen
-
DIN A5, Klammerheftung
-
ISBN: 978-3-949602-01-6
FELICITAS GÜNTHER
EINER VON UNZÄHLIGEN
FÜR MEHR VERSTÄNDNIS UND EMPATHIE IM UMGANG MIT DEMENZKRANKEN
Ein Tag aus Sicht einer demenzkranken Seniorin und einer aus der Sicht einer Pflegeperson sollen zum Nachdenken, Mitfühlen und Verändern einladen. Zusammengetragen durch Beobachtungen, Erfahrungen und Gespräche.
Basierend auf Geschehnissen, wie sie sich täglich in Senioreneinrichtungen ereignen. Am traurigsten stimmen mich die Tatsachen, dass unsere älteren und hilfebedürftigen Menschen dieser Maschinerie hilflos ausgesetzt sind und das Personal, welches mit den Senioren arbeitet, unter enormen Belastungen steht. Verbesserungen gibt es nur schleppend und ein höheres Gehalt gleicht den Rest nicht aus. Ich appelliere an die Regierung, aufzuwachen; an Betreiber von ambulanten/stationären Einrichtungen, menschlicher zu denken; an das Personal, sich nicht ausbeuten zu lassen und trotzdem menschlich zu arbeiten; an Senioren, selbstbestimmt zu denken - insofern dies noch möglich ist und natürlich an alle Angehörigen, sich gut zu informieren, zu hinterfragen und vielleicht alternative Wege einzuschlagen. Denn es ist nur dieses eine Leben - zumindest in dieser Form - welches wir haben. Wir müssen ihm mit Respekt begegnen und es schätzen. Vom ersten bis zum letzten Atemzug.


-
Autor: Ulrike Kohlwagen
-
Erscheinungs-Datum: 11/2021
-
Umfang: ca. 240 Seiten
-
137 Abbildungen
-
DIN A5 Hardcover
-
ISBN: 978-3-949602-04-7
ULRIKE KOHLWAGEN
AUS DER GESCHICHTE DES DORFES MÖCKERN
BEI LEIPZIG
Unter dem Titel »Aus der Geschichte des Dorfes Möckern bei Leipzig« gibt Ulrike Kohlwagen interessante Einblicke zu Begebenheiten aus sieben Jahrhunderten des einstigen Vorortes der großen Messestadt.
Dabei beginnt sie mit der Frühzeit des Dorfes, gibt Einblicke in das Rittergut zu Möckern, beleuchtet die wechselhafte Geschichte der einstigen gastronomischen Einrichtungen des Ortes, wirft aber auch einen Blick auf Szenen des Alltages – so zum Beispiel auf die Armenpflege im alten Möckern und die damaligen Straßenzustände.
Natürlich dürfen im Buch wichtige Themen wie Schule und für den Ort markante Gebäude, etwa der Hungerturm, der »Anker« oder die Kernsche Anstalt, nicht fehlen und werden informativ beschrieben.
Zahlreiche historische, aber auch farbige Illustrationen und Fotografien veranschaulichen die mannigfaltigen Informationen, die das Ehepaar Ulrike und Karl-Heinz Kohlwagen in akribischer ehrenamtlicher Arbeit im Bürgerverein Möckern/Wahren e. V. zusammengetragen hat.
Die über die Jahre in der Bürgerzeitung VIADUKT veröffentlichten Beiträge der Autorin werden nun in diesem Buch vom Achtner Media Verlag herausgegeben.


UTE ACHTNER
MEIN MALBUCH
"Mein Malbuch" beinhaltet 48 kindgerechte Ausmalmotive auf festem Kartonpapier (150g/qm), so dass es beim Ausmalen z. B. mit Filzstiften zu keinem Durchdrücken kommt. Ausmalspaß ist garantiert!
Die 48 Motive beinhalten folgende Elemente: Kuh; Bauer; Schildkröte; Schaf; Weihnachtsmann; Frösche; Nixe; Meerjungfrau; Prinzessin; Prinz; Schornsteinfeger; Feuerwehr; Auto; Bagger; Pirat; Blumen; Eisenbahn; Gartenzwerg; Mäuse; Koch; Alien; Astronaut; Hexe; Schnecke; Eule; Disko; Strand; Traktor; Leuchtturm; Drachen; Teddybär; Küken; Affe; Vogel, Flugzeug, Polizeiauto; Eisverkäufer; Schäfer; Indianer; Mond; Raupe; Osterhase; Ostereier, Glocke
-
Illustratorin: Ute Achtner
-
Erscheinungs-Datum: 8.8.2021
-
Umfang: 52 Seiten
-
48 Ausmalmotive
-
Softcover
-
ISBN: 978-3-949602-00-9

Inhaber: Denis Achtner
Leipziger Str. 71
04178 Leipzig
®
Tel: 03 41 / 4 41 85 05
E-Mail: info@8ner-media.de